ETL Steuertipps für Arbeitnehmer
Steuertipps für Arbeitnehmer – regelmäßig zu Beginn eines Jahres erscheint diese spezielle Ausgabe der ETL-Depesche, die gezielt Arbeitnehmer über wichtige steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Themen informiert und wertvolle Tipps für die persönliche Steuererklärung gibt.
Mindestlohn wurde erneut angepasst
Durch die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto je Arbeitsstunde haben sich auch Änderungen für Mini-Jobber ergeben. Denn diese dürfen seit Jahresbeginn bis zu 556 Euro statt vormals 538 Euro quasi brutto für netto vereinnahmen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der ETL-Arbeitnehmer-Depesche, wieviel Arbeitsstunden problemlos geleistet werden können, was beim Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze droht und welche Besonderheiten es bei der Arbeit auf Abruf zu beachten gilt.
Doch noch steuerliche Entlastungen
Das vorzeitige Ampel-Aus unserer Regierung Ende letzten Jahres hat den ohnehin langsam mahlenden Mühlen der steuerlichen Gesetzgebung noch einmal stark an Tempo genommen. Dennoch wurden zumindest Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag fix noch rückwirkend für 2024 erhöht und auch einige steuerliche Entlastungen für die Jahre 2025 und 2026 auf den Weg gebracht. Besonders im Fokus standen dabei Familien sowie Alleinerziehende mit Kindern.
Änderungen in der Sozialversicherung
Auch 2025 sind die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung wieder gestiegen. Die Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung hat sich auf 73.800 Euro erhöht, in der Rentenversicherung gilt erstmals eine bundeseinheitliche Grenze von 96.600 Euro. Während die Beitragssätze zur Renten- und Arbeitslosenversicherung stabil geblieben sind, haben Arbeitnehmer den teilweise empfindlich gestiegenen durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung bereits an ihrem ersten Netto-Gehalt gemerkt. Was sich sonst noch im Bereich der steuerlich geförderten Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge und der aktuellen Sachbezugswerte getan hat, haben wir für Sie zusammengefasst.
Entfernungspauschale versus Kilometerpauschale
Für die meisten Arbeitnehmer sind die Werbungskosten das Zünglein an der Waage, welches darüber entscheidet, ob die Steuererstattung bescheiden oder zufriedenstellend ausfällt. Ein wichtiger Punkt sind dabei die Fahrtkosten für den Weg zur Arbeit. Allerdings gibt es hier seit einigen Jahren die Begrifflichkeit der ersten Tätigkeitsstätte, die schon seit ihrer Einführung für Unmut sorgt. Lesen Sie, welche Beträge steuerlich abziehbar sind, was bei Dienstreisen zu beachten ist und welche Einzelfälle die Gerichte aktuell beschäftigen.
Alles rund um den Lohnsteuerabzug und die Einkommensteuererklärung
Doch nicht nur die Höhe der Werbungskosten bestimmt die Steuerlast – auch unterjährig können Arbeitnehmer einiges dafür tun, keinen Euro zu verschenken und auch nicht in Vorleistung zu gehen. So kann man nicht nur durch die geschickte und strategische Wahl der Steuerklassen einiges sparen, sondern auch durch die rechtzeitige Beantragung bestimmter Steuerfreibeträge. Und ganz wichtig: Egal, ob Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, oder nicht – die aktuell geltenden Fristen hierfür sollten Sie keinesfalls verpassen.
Und dann war da noch…
Komplettiert wird die aktuelle Ausgabe durch einen wichtigen Hinweis zur Steuerpflicht der Energiepreispauschale sowie den in diesem Jahr geltenden Steuerzahlungsterminen.
Jetzt kostenfrei herunterladen